Was unterscheidet Sport von Leistungssport?
Es wird kaum ein Hobbysportler freiwillig um 5 Uhr aufstehen, nur damit er pünktlich um 6h vom Beckenrand eines Hallenbades ins Wasser springen und stundenlang seine Bahnen ziehen kann. Ein Hobbysportler würde sich wohl auch tendenziell nicht bei ungünstigen Rahmenbedingungen an einen "Trainingsplan" halten, also z.B. bei Kälte, Wind, Regen, usw. zum Trainieren einen Fuss vor die Tür setzen.
Also was unterscheidet nun den Leistungssportler vom reinen Hobbysportler? Den Schwimmer vom Bauchwäscher? Den Läufer vom Jogger? Eine genaue, geschweige denn erschöpfende Antwort auf diese fast schon philosophische Frage würde wohl Bücher füllen. Allerdings lassen sich Hinweise sammeln. Also dann mal munter los:
Merkmale und Ansichten, die Leistungssportler von Sportlern unterscheiden:
- Wenn ein Leistungssportler vom "Jahr" spricht, meint er nicht das Kalenderjahr, sondern die Saison.
- Leistung lässt sich -objektiv- messen. Sich, bzw. die eigene Leistung mit der von anderen oder der Eigenen zu messen, ist eine wesentliche Motivation des Leistungssportlers.
- Im Leisstungssport gibt es keine "Wettbewerbe". Die Dinger heissen "Wettkämpfe" - und zwar aus gutem Grund :-)
- Wettkämpfe dienen zum messen und überprüfen der eigenen Leistungsfähigkeit.
- Training dient zur Vorbereitung auf Wettkämpfe.
- Manchmal kann eine Trainingseinheit "spontan" zum Wettkampf werden.
- Manchmal kann ein Wettkampf "spontan" zur Katastrophe werden.
- Der Trainingsplan ist keine "Diskussionsgrundlage".
Comments